Grund für den Aufenthalt: Freiberufliche Tätigkeit
Bevor wir ins Detail gehen, müssen wir zunächst die Bedeutung von „Freiberuf“ klären! Im Allgemeinen ist es ziemlich gleichbedeutend mit „Selbstständigkeit“ von Einzelpersonen, die ein nicht eingetragenes Unternehmen betreiben. Das ist bereits ein sehr guter Anfang, und Sie sind fast am Ziel! Aber das deutsche Recht hat seine Tücken... Hier betrachten wir als Freiberufler das, wenn typischerweise Akademiker als Selbständige machen würden.
Aha. Was ist denn nun ein Freiberuf?
Das sind die selbständig ausgeübte Tätigkeit
- in wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Art und Weise,
- Ärzte,
- Zahnärzte,
- Tierärzte,
- Rechtsanwälte,
- Notare,
- Patentanwälte,
- Vermessungsingenieure,
- Ingenieure,
- Architekten,
- Handelschemiker,
- Wirtschaftsprüfer,
- Steuerberater,
- beratenden Volks- und Betriebswirte,
- vereidigten Buchprüfer,
- Steuerbevollmächtigten,
- Heilpraktiker,
- Dentisten,
- Krankengymnasten,
- Journalisten,
- Bildberichterstatter,
- Dolmetscher,
- Übersetzer,
- Lotsen
und - ähnlicher Berufe.
Ich möchte in Deutschland als Freiberufler arbeiten und dabei auch hier leben. Wie kann ich das machen?
Seit der Novellierung des Gesetzes im Jahr 2015 will das Gesetz die Zuwanderung von Unternehmern fördern, um den Bedürfnissen der deutschen Wirtschaft zu begegnen. Daran haben auch die jüngsten Änderungen im Jahr 2025 nichts geändert. Nach §21 V AufenthG müssen Sie folgendes nachweisen:
- das wirtschaftliche Interesse oder ein regionaler Bedarf für Ihre Tätigkeit,
- positive Effekte Ihrer Unternehmung für die deutsche Wirtschaft,
und - die Möglichkeit, die Finanzierung Ihres Projekts durch Eigenkapital oder eine Kreditzusage einer in- oder ausländischen Bank zu sichern.
§§§§
Das klingt genau wie Ihre Beschreibung für Investoren. Ich bin aber kein Investor und betreibe nur meine eigene, kleine Unternehmung. Worin besteht der Unterschied?
Nun ja, auf den ersten Blick klingt es genauso. Allerdings sind die Anforderungen für Freiberufler tatsächlich genauso aber die Erwartungshaltung ist viel geringer. Man erwartet nicht von Ihnen, dass Sie wie ein Mercedes oder Benz ausgestattet sind.
§§§
Wie viel Geld brauche ich nun wirklich?
Nun, das Gesetz gibt keine Antwort auf diese Frage. Denken wir praktisch: Sie müssen über Mittel zur Eröffnung und zum Betreiben Ihres selbständige Tätigkeit und über Mittel für Ihren privaten Lebensunterhalt für ein Jahr verfügen. Wenn Sie Zahlen haben wollen, kann ich Ihnen kaum welche nennen. Das hängt davon ab, wie Sie aufgestellt sind (privat oder Unternehmen). Ihr privater Lebensunterhalt hängt von Ihrem Familienstand ab und davon, ob Sie Kinder haben. Die Einwanderungsbehörde erwartet, dass Sie die Finanzierung für das erste Jahr mitbringen - sowohl für den geschäftlichen als auch für den privaten Lebensunterhalt.
§§
Das Problem ist, dass ich persönlich nicht so viel Geld habe. Wird das meine Chancen ruinieren?
Ja und nein. Sie müssen entweder über Eigenkapital oder einen Bankkredit verfügen oder "viele" Kunden haben, die Sie beauftragen wollen. Wenn Sie ein Darlehen benötigen, dann reicht schon die Zusage.
§§
Hey, Moment mal, Sie erwähnten „Kunden, die darauf warten, mich zu beschäftigen“! Was ist damit gemeint? Kann ich wirklich einfach sagen, dass ich einen Haufen Kunden habe, die ständig an meine Tür klopfen und wollen, dass ich für sie arbeite? Das klingt so schön.
Nun, es ist fast so einfach. Sie müssen „Interessenbekundungen“ bzw „Referenzschreiben“ von diesen Kunden vorlegen, um dies zu beweisen. Vergessen Sie nicht, dass die deutschen Behörden alles nachgewiesen haben wollen. Denken Sie auch an die allgemeine Maxime für die Zuwanderung aus der deutschen Wirtschaft: Sie müssen der deutschen Wirtschaft Impulse geben! Wie bezieht sich das auf Ihre Kunden? Ganz einfach! Sie müssen in Deutschland ansässig sein.
§
Was ist für die deutsche Wirtschaft interessant?
Generell ist alles willkommen, was dem Standort Deutschland Auftrieb gibt. IT, Export, Ausbau von Geschäftsbeziehungen im Ausland funktionieren in der Regel immer. Was die deutschen Behörden in der Regel nicht wollen, sind illegale oder bereits im Überfluss vorhandene Unternehmen oder nur kleine Einzelhandelsgeschäfte.
§
Was ist in Deutschland nicht erwünscht?
Die deutschen Behörden betrachten solche Unternehmen, die wirtschaftlich uninteressant sind, als solche
- rein auf den privaten Konsum ausgerichtet,
- Schönheitssalons jeglicher Art,
- Restaurants / Bistros / Cafes,
- etc.
§
Klingt aufregend! Allerdings bin ich so traurig, weil ich habe jahrzehntelang einen Schönheitssalon in meinem Heimatland betrieben habe, werde immer älter werde, meine Kinder sind in Deutschland und ich möchte ihnen folgen, dass sie sich um mich kümmern können, wenn ich ihre Hilfe brauche. Gibt es keine Umgehung für mein privates Konsumgeschäft?
Oh ja, das gibt es! Sie müssen ein bestehendes Unternehmen übernehmen, das entweder gescheitert ist oder gerade noch überlebt oder dessen Inhaber bald in den Ruhestand geht. Dabei müssen Sie den Behörden mitteilen, dass Sie das Unternehmen in ein rentables Unternehmen umwandeln werden. Ja, Sie müssen eine beträchtliche Summe investieren und zumindest die vorhandenen Mitarbeiter behalten - wenn nicht sogar deren Zahl erhöhen.
§§
Wie werden sie die Machbarkeit prüfen?
Sie müssen eine Unternehmensbeschreibung einreichen. Auf der Grundlage dieser Beschreibung werden die Behörden Ihren Fall prüfen. Diese Beschreibung kann nur eine ein paar Seiten lange Geschichte darüber sein, was Sie tun wollen und wie Sie finanziell über die Runden kommen wollen. Die Behörden werden Ihre Idee anhand dieser Beschreibung prüfen:
- Ihre Erfahrung / Wissen / Ausbildung in diesem Bereich,
- ein allgemeiner Bedarf für Ihren Geschäftszweig,
- bisheriger Erfolg,
- vorgemerkte erste Kunden,
§§§§
Ich bin ein 45-jähriger Künstler mit 20 Jahren Berufserfahrung. Ich habe gehört, dass ich eine Altersvorsorge brauche. Ähm, was ist das? Was ist eine angemessene Altersvorsorge?
Sie müssen eine private oder öffentliche Rentenversicherung vorweisen, die Ihre finanzielle Nachhaltigkeit mit 67 Jahren „garantiert“. Auch privates Vermögen ist denkbar. Sie müssen nachweisen, dass Sie über rund 171 k€ pro Jahr verfügen werden.
§
Ich werde wohl jedes Jahr zur Einwanderungsbehörde gehen müssen, um meine Genehmigung zu verlängern. Wie lange kann ich von Anfang an bleiben?
Sie erhalten bis zu zwei Jahre ab dem Start. Nach diesem Zeitraum müssen Sie den Behörden nachweisen, dass Sie Geld verdienen. Der praktische Grund dafür ist, dass die Behörden Ihre Zahlen zumindest einmal testen wollen, bevor sie Ihnen eine Niederlassungserlaubnis erteilen.
§
Ich mache mir Sorgen um meinen Sohn. Er hat gerade sein Studium abgeschlossen und seinen Master gemacht. Da er keinerlei Erfahrung im Berufsleben hat, bedeutet das, dass er überhaupt keine Chance hat?
Entspannen Sie sich. Wenn ein Absolvent keine Erfahrung hat, wird man ihn nicht sofort rausschmeißen. Er wird seine Chance bekommen, wenn er Kunden hat, die auf ihn warten, damit er sie „endlich“ bedienen kann. 😉Jeder weiß und versteht, dass Hochschulabsolventen wie auch Existenzgründer in der Regel nicht über eine langjährige Geschäftserfahrung verfügen.
§
Ich habe hier meinen Abschluss gemacht und mein deutsches Diplom erhalten. Wie kann mir das helfen?
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Erfolg! Das ist eine große Hilfe für Sie. Es liegt im Ermessen der Behörden, Ihnen die Genehmigung möglichst zu erteilen. Das mag kompliziert klingen. Normalerweise suchen die Behörden nach Schlupflöchern im Antrag, um ihn abzulehnen. Absolventen deutscher Hochschulen sind mit ihren geplanten Unternehmungen auf jeden Fall zu akzeptieren. Wenn Ihre Geschäftsidee auch nur „so lala“ ist, sollen Sie die Genehmigung bekommen. Für den Fall, dass Sie keine Idee, keine Mittel, nichts als den reinen Wunsch zu bleiben haben, dann rechnen Sie erst gar nicht mit einer Genehmigung.
§§§
Aber was ist, wenn mein Plan scheitert? Wird man mich dann sofort rausschmeißen?
Entspannen Sie sich. Pläne können sich ändern - zum Guten oder zum Schlechten. Spätestens wenn die Verlängerung fällig ist, müssen Sie zumindest nachweisen, dass Sie trotz Ihrer geschäftlichen Verluste ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen und über genügend Privatvermögen verfügen, um sich ein weiteres Jahr lang zu finanzieren. Rechnen Sie jedoch nicht damit, dass die Behörden über ein solches „Scheitern“ sehr erfreut sein werden. Wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre negative Situation zu erklären und sie von einer blühenden Zukunft zu überzeugen, müssen Sie damit rechnen, dass sie die zweite Verlängerung ablehnen werden. Es ist eine Binsenweisheit, dass das Einkommen von Selbständigen nicht immer stabil ist, Sie haben bereits viel investiert und hart gearbeitet. In der Regel haben Sie Anspruch auf mindestens eine Verlängerung.
§§§
Nächste Schritte für Ihre Unterstützung
Nun wollen wir herausfinden, inwieweit Ihr Traum von der Selbstständigkeit in Deutschland wahr werden kann. Dazu bitten wir Sie, den "Wirtschaftstest" zu machen, bei dem wir Ihnen einige Fragen stellen, die Sie gewissenhaft beantworten möchten. Anschließend werden wir Ihr Geschäftsfeld bzw. Ihre Herangehensweise verfeinern, damit Sie es in Deutschland schaffen können.